Die Beobachter riefen Richtungsangaben, zeigten auf die Stelle, an der ein Schwanz die Oberfläche durchbrach oder ein Ausguss weiße Gischt zischte. „Steuerbord! Zweihundert Meter!“ Die Verfolgungsjagd wurde hektisch, Männer gegen Titanen. Netze wurden bereitgelegt, Leinen aufgerollt und Fische kistenweise ausgekippt. Doch die Wale zerstreuten sich weder, noch griffen sie an. Sie behielten einfach ihre Formation bei.
Nathaniel spürte jede Muskelverschiebung um ihn herum, die Bewegungen der Wale waren bedächtig und gemessen. Die Wände drückten fester, wenn draußen Turbulenzen aufkamen, und lockerten sich wieder, wenn sich die Strömung beruhigte. Mit Erstaunen stellte er fest, dass der Wal sich anpasste, um ihn vor Erschütterungen zu schützen, und ihn weniger als Beute denn als etwas Zerbrechliches behandelte.