700.000 Euro Bußgeld für Geschwindigkeitsübertretungen: Könnte dies die Zukunft der gerechten Bestrafung sein?

Die globale Debatte über Gerechtigkeit hinter dem Lenkrad

Ein Bußgeld von mehreren zehntausend Euro für eine Geschwindigkeitsübertretung klingt ungeheuerlich – doch in Ländern wie der Schweiz und Finnland ist es seit Jahren die Norm. Dort entscheidet das Einkommen über die Höhe der Strafe.

Die Idee dahinter ist einfach: Wenn ein Bußgeld eine Strafe sein soll, sollte es dann nicht für alle gleich hart sein? Einem Millionär fällt ein Strafzettel von 200 € kaum auf, während er für jemanden, der den Mindestlohn verdient, bedeuten könnte, dass er auf Lebensmittel verzichten muss. Diese Frage – was ist eine wirklich gerechte Strafe? – sorgt weit über Europas Grenzen hinaus für Gesprächsstoff.

Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr: